Die Entwicklung und das Management der Unternehmensarchitektur werden häufig verwechselt, weil beide die Planung und Steuerung von Informationssystemen und technologischer Infrastruktur in einem Unternehmen betreffen. Tatsächlich unterscheiden sich diese beiden Aufgaben jedoch deutlich.
Entwicklung der Unternehmensarchitektur
Die Entwicklung der Unternehmensarchitektur konzentriert sich darauf, ein umfassendes Modell oder Rahmenwerk für die künftige Gestaltung der Informationssysteme und Infrastruktur zu entwerfen. Dabei werden folgende Schritte unternommen:
- Analyse von Unternehmenszielen und Geschäftsfähigkeiten
Zunächst werden die aktuellen und zukünftigen Ziele des Unternehmens untersucht. Anschließend werden zentrale Geschäftsfähigkeiten ermittelt, die diese Ziele direkt unterstützen. So entsteht ein klarer, zielgerichteter Handlungsrahmen für die Unternehmensarchitektur.
- Bestandsaufnahme der Informationssysteme
Parallel wird erfasst, welche IT-Systeme bereits vorhanden sind und wie diese miteinander verknüpft sind. - Erstellung eines Ordnungsrahmens
Aus diesen Informationen wird ein konzeptionelles Gesamtbild entwickelt, das Standards, Richtlinien und Referenzmodelle enthält. Dieses Bild dient als Grundlage dafür, wie die Systeme und Technologien im Unternehmen optimal aufgebaut und weiterentwickelt werden sollen. - Strategische Ausrichtung
Die Entwicklung der Unternehmensarchitektur ist in erster Linie eine strategische Aufgabe. Sie legt den Grundstein dafür, wie künftige Projekte und Investitionen in Technologie das Unternehmen unterstützen.
Management der Unternehmensarchitektur
Das Management der Unternehmensarchitektur befasst sich hingegen mit der fortlaufenden Pflege und Weiterentwicklung der implementierten Architekturen, die ständigen Anpassungen des zuvor erstellten Modells und die Weiterentwicklung der Architektur, die sich an ständig ändernde Geschäftsumgebungen anpassen muss. Hier stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
- Überwachung und Anpassung
Regelmäßig wird überprüft, ob die bestehenden Informationssysteme noch mit den Vorgaben der strategischen Geschäftsarchitektur, und der IT-Strategie übereinstimmen. Bei Abweichungen oder neuen Anforderungen wird die Architektur entsprechend angepasst. - Koordination mit Fachabteilungen
Ein wesentlicher Teil des Managements besteht darin, eng mit unterschiedlichen Abteilungen zusammenzuarbeiten und deren sich ändernde und neue Anforderungen zu berücksichtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bereiche das Architekturkonzept kennen und anwenden. - Kontinuierliche Verbesserung
Laufend werden Optimierungen vorgenommen, um die Unternehmensarchitektur auf dem neuesten Stand zu halten und sie an veränderte Geschäftsziele anzupassen. - Operativer Fokus
Das Management der Unternehmensarchitektur ist eher operativ ausgerichtet. Es geht darum, die im Konzept festgelegten Vorgaben im Unternehmensalltag erfolgreich umzusetzen und aktuell zu halten.
Warum ist die Unterscheidung wichtig?
- Klare Rollenverteilung
Durch die Abgrenzung zwischen Entwicklung und Management der Unternehmensarchitektur werden Verantwortlichkeiten besser definiert und Kommunikation verbessert. - Zielgerichtete Ressourcennutzung
Unternehmen können gezielter Personal, Budget und Zeit investieren, um sowohl die strategische Gestaltung als auch den laufenden Betrieb zu gewährleisten. - Effektive Anpassungsfähigkeit
Eine gut geplante und kontinuierlich betreute Architektur erleichtert es, auf neue Anforderungen und Marktveränderungen zu reagieren.
Gemeinsame Fähigkeiten
Obwohl sich beide Aufgabenbereiche unterscheiden, gibt es einige Fähigkeiten, die in beiden Fällen wichtig sind:
- Strategisches Denken
Langfristige Auswirkungen auf das Unternehmen und dessen Ziele müssen immer im Blick behalten werden. - Geschäftsanalyse
Geschäftsprozesse zu verstehen und zu optimieren ist sowohl für die Gestaltung als auch für den Betrieb der Architektur essenziell. - Kommunikation
Da verschiedene Interessengruppen eingebunden werden, muss man komplexe Themen verständlich vermitteln können. - Projektmanagement
Sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung von Architekturprojekten sind Planung und Koordination entscheidend. - Technisches Verständnis
Grundlegende Kenntnisse in IT-Systemen und -Strukturen sind in beiden Bereichen erforderlich. - Problemlösungskompetenz
Herausforderungen bei der Gestaltung oder im laufenden Betrieb der Architektur müssen zügig erkannt und gelöst werden.
Spezifische Anforderungen im Management
Während die Entwicklung der Unternehmensarchitektur hauptsächlich den Grundstein legt, rücken beim Management der Unternehmensarchitektur besonders folgende Themen in den Vordergrund:
- Langfristige Betreuung
Es ist wichtig, die Architektur laufend zu überwachen und an Veränderungen anzupassen. - Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Das Managementteam muss eng mit allen Abteilungen kommunizieren, um ein gemeinsames Verständnis für die Architektur zu gewährleisten. - Kontinuierliche Verbesserung
Regelmäßige Updates und Optimierungen halten die Architektur langfristig effektiv und relevant.
Fazit
- Die Entwicklung der Unternehmensarchitektur ist eine überwiegend strategische Aufgabe, bei der ein übergreifendes Modell für die IT-Landschaft und die Geschäftsprozesse entsteht.
- Das Management der Unternehmensarchitektur ist eine operative Daueraufgabe, die sicherstellt, dass dieses Modell im Unternehmensalltag wirksam umgesetzt, überwacht und stetig weiterentwickelt wird.
Indem Unternehmen beide Bereiche klar voneinander trennen, Überschneidungen und gemeinsame Verantowrtung klar definieren und entsprechend organisieren, schaffen sie die Grundlage für eine dauerhaft erfolgreiche Planung und Steuerung ihrer Informationssysteme und ihrer technologischen Infrastruktur. So wird gewährleistet, dass die IT optimal auf die Unternehmensziele abgestimmt bleibt und den Wandel im Marktumfeld aktiv unterstützt.